Flugboot Dornier Do 18, Teil I
Letztes Update der Liste am: 21.11.2017
Letztes Update der Liste am: 21.11.2017
Anmerkung: Mit dieser Darstellung wollen wir vom Team "Luftwaffe-zur-See" den Leser über den letzten Kenntnisstand informieren und gleichzeitig zur Mithilfe beim Aufspüren weitere Details anregen. Natürlich können nicht alle bekannten Kennungen der Dornier Do 18 , den einzelnen Werknummer zugeordnet werden, infolge von ungenügender Informationsquellen und nicht mehr original vorhandenen Akten / Dokumente oder auch die entsprechende Nachweise einfach fehlen .
Do 18 D, Kennung: 60 F 42 der 2. (F) / Küstenfliegergruppe 406 beim Rollen vor List auf Sylt. | Do 18 D, Kennung: 60 A 12 der 2. (F) / Küstenfliegergruppe 106 beim Start. |
Do 18 D, Kennung: 60 G 12 der 2. (F) / Küstenfliegergruppe 106 an der Ablaufbahn. | Do 18 D, Kennung: 60 E 12 der 2. (F) / K.Fl.Grp. 106 am Kran von Norderney |
Techn.Daten Do 18 Typen: | A, C | D | E | F | G | H | L |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannweite: | 23,70 m | 23,70 m | 23,70 m | 26,30 m | 23,70 m | 23,70 m | 23,85 m |
Länge: | 19,25 m | 19,23 m | 19,25 m | 19,25 m | 19,40 m | 19,40 m | 19,40 m |
Höhe: | 5,35 m | 5,35 m | 5,35 m | 5,35 m | 5,35 m | 5,35 m | 5,80 m |
Aerodynamische Fläche: | 98 m² | 98 m² | 98 m² | 111,2 m² | 98 m² | 98 m² | 98,7 m² |
Leergewicht: | 5.500 kg | 5.800 kg | 5.575 kg | 5.848 kg | 5.850 kg | 5.600 kg | 5.880 kg |
Fluggewicht: | 10.000 kg | 10.000 kg | 10.000 kg | 11.000 kg | 10.000 kg | 10.000 kg | 12.000 kg |
V max in Bodennähe: | 255 km / h | 250 km / h | 260 km / h | 250 km / h | 250 km / h | 255 km / h | 260 km / h |
Reisegeschwindigkeit | 210 km / h | 215 km / h | 220 km / h | 225 km / h | 220 km / h | 225 km / h | 240 km / h |
Ladegeschwindigkeit: | 90 km / h | 90 km / h | 90 km / h | 90 km / h | 90 km / h | 90 km / h | 90 km / h |
Steiggeschwindigkeit: | 175 m / min | 205 m / min | 205 m / min | 210 m / min | 215 m / min | 215 m / min | 252 m / min |
Steigzeit auf 1.000 m: | 9 min | 6 min | 6 min | 5 min | 5 min | 5 min | 4 min |
Gipfelhöhe: | 4.000 m | 4.350 m | 4.200 m | 4.200 m | 4.350 m | 3.750 m | k.a. |
Reichweite: | 5.700 km | 4.225 km | 5.700 km | 7.250 km | k.a. | k.a. | 3.650 km |
Motoren: | 2x Jumo 5 | 2x Jumo 205 C | 2x Jumo 205 C | 2x Jumo 205 C | 2x Jumo 205 D | 2x Jumo 205 C | 2x BMW 132 M |
Leistung: | 2x 540 PS | 2x 600 PS | 2x 600 PS | 2x 600 PS | 2x 880 PS | 2x 600 PS | 2x 865 PS |
Besatzung: | 4 - 5 | 4 | 4 - 5 | 4 - 5 | 4 | 4 | 4 |
Baubeschreibung: | |
---|---|
Typ : | Do 18 > zweimotoriges katapultfähiges Transozean-Flugboot |
Baureihen: | A,C, D-0, D-1, D-2, D-3, E, F, G, H |
Umbauten: | J = (Kühlspreizklappen mit selbstständiger Steuerung) W = (ursprünglich eine Do 18 D-3 Fertigung, wurde aus der Serie genommen um als Weltrekordflugzeug bei Dornier hergerichtet zu werden.) L = (Erprobungsträger für BMW 132 M Motoren) U 1 = (Rüstsatz für Seenotflugzeug) |
Produktionszeit: | 1933 - August 1940 |
Stückzahl: | 170 |
Rumpfboot: | Ganzmetall-Schalenaufbau aus acht wasserdichten Abteilen mit halbkreisförmigen Querschnitt. Charateristischer Dornier-Aufbau mit zwei Stufen und "Dornier-Stummel" zur Stabilisierung auf dem Wasser. Rumpfboden vorne bis zur ersten Stufe stark gekielt mit beiderseits auf den Kielflächen befindlichen Stabilisierungsleisten. Hinter der Hauptstufe ein in eine Schneide auslaufender Verdrängungskiel, an dessen Ende sich das Wasserruder befindet. Das Rumpfende läuft organisch in das Seitenleitwerk über. Das gesamte Rumpfgerüst ist für den Schleuderstart verstärkt. |
Tragwerk: | Abgestrebter Hochdecker. Das Mittelstück, welches die Motorgondel trägt, sitzt auf einem starken Pylon oberhalb des Rumpfbootes. Die Außenteile sind durch ausgekreuzt verspnannte Parallelstreben zu den Flossenstummeln hin abgestrebt. Nahezu die ganze Flügeloberfläche war mit Duralglattblech beplankt, lediglich einige Felder im hinteren Bereich waren stoffbespannt. Über die ganze Spannweite reichende Klappen, die etwas unter der Flügelhinterkante hängend angeordnet sind, außen als Querruder, innen als Landeklappen wirkend. |
Leitwerk: | Normal, mit durch je zwei Prarellelstiele abgefangen, hoch an der Seitenflosse angesetztem Höhenleitwerk. Seitenleitwerkflosse fest am Rumpf. Aufbau aus Metall, Flossen blechbeplankt, Ruder stoffbespannt. Mit Trimmklappe versehenes Seitenruder, aerodynamisch, Höhenruder aerodynamisch und gewichtlich ausgeglichen. |
Triebwerk: | Zwei flüssigkeitsgekühlte Sechszylinder-Doppelkolben-Dieselmotoren in Tandemanordnung mit je einer Zug- und Druckschraube in Gondel auf dem Flügel. Dreiblatt-Metall-Einstellschrauben von 3,30 m (vorne) und 3,20 m (hinten) Durchmesser. Die Wasserkühler für beide Motoren waren übereinander im vorne offenen Gondelbock eingebaut. Der Kühlluftdurchsatz konnte mit Hilfe von halbrunden innerhalb der Frontverkleidung angeordneten Klappen geregelt werden. Kraftstoffkapazität 3920 Liter in vier Tanks in den Flossenstummel, Schmierstoff 380 Liter. |
Bewaffnung: | Als Bewaffnung besaßen die Do 18 bis zu den ersten Flugzeugen der Ausführung G in den beiden Waffenständen im Bug und auf dem Bootsrücken handbetätigte Drehkranzlafetten D 30 mit MG 15, die später, zum Teil bei der Truppe, auch durch MG 131 ersetzt wurden. Erst während der Fertigung der G-Ausführung wurden im B-Stand die D-30-Lafetten durch hydraulisch betätigte HDL 151 mit einem 20-mm-MG 151 ersetzt. Diese konnten nachträglich auch in frühere Flugzeuge eingebaut werden. Im Bug blieb aber der offene Drehkranz. Dazu kam noch eine Abwurfbewaffnung, die aus Aufhängevorrichtungen für zwei 50-kg-Bomben SC 50 unter der rechten Tragfläche unmittelbar neben dem vorderen Flächenstiel bestand. |
Sonstige Ausrüstung: | An seemännischer Ausrüstung waren ein Leichtanker mit Leine, ein Treibanker mit Leine, eine Wurfleine, ein Blinkscheinwerfer zum Signalgeben und dazu ein Bezug für den Bugstand vorhanden. In allen Räumen war zur gegenseitigen Verständigung der Besatzung eine Signalanlage mit Druckknopfschaltern und Bosch-Hörnern eingebaut, die vor allem bei Katapultbetrieb sehr wichtig war. Die Flug- Navigations- und Triebwerksüberwachungsgeräte waren im Gerätebrett unterhalb der Frontsichtscheibe des Flugzeugführers angeordnet, einige davon auch im Navigationsraum. Handfeuerlöscher waren im Aufstiegschacht (zwei Stück), im Navigations- und im Laderaum griffbereit befestigt. Im Navigationsraum war am Spant 10 eine Allweiler-Handpumpe zum Abpumpen (Lenzen) von eingedrungenem Wasser angebracht. Als Rettungsgerät befanden sich im Heckraum ein Schlauchboot mit zwei Paddeln, zwei Notproviantbehälter, eine Leuchtpistole mit Munition und ein Kasten zur Aufbewahrung der Schwimmwesten.Zur Bewegung der Flugzeuge an Land gab es außen an die Flossenstummel ansteckbare Räder, die sich dort über zwei zu den Anschlusspunkten der Tragflächenstiele führende längsverstellbare Streben abstützten. Als Ergänzung kam noch ein zweirädriger Drehschemelkarren mit langer Deichsel hinzu, der durch zwei um das Rumpfende geschlungene Spannbänder mit diesem fest verbunden war und so das Schleppen und Manövrieren ermöglichte. |
Produktion bei Dornier in Friedrichshafen / Manzell ( 48 ) | ||
---|---|---|
W.Nr. | Typ: | Bemerkung: |
253 | 1x Do 18 A | Zivilversion |
254 + 662 | 2x Do 18 C | Militärversion, Werknr. 662 hatte doppeltes Seitenleitwerk |
255 , 661 , 663 | 3x Do 18 E | Zivilversion |
677 | 1x Do 18 F | Zivilversion, Größere Spannweite |
664 - 670 | 7x Do 18 D-0 | Militärversion, Fertigung ab Mai 1937 |
711 - 716 | 6x Do 18 D-1 | Militärversion, Fertigung ab August 1937 |
717 - 726 | 10x Do 18 D-2 | Militärversion, Fertigung ab Oktober 1937 |
727 - 740 787 + 790 | 16x Do 18 D-3 | Militärversion, Fertigung ab August 1938 Militärversion, Fertigung ab Februar 1939 |
788 + 789 | 2x Do 18 H | Militärversion, Fertigung ab Februar 1939 |
Einzelnachweise: | |||||
---|---|---|---|---|---|
W.Nr. | Typ: | Zulassung: | Kennung: | Bemerkungen: | |
253 | Do 18 A (V 1) | D - AHIS | "Monsum" |
| |
254 | Do 18 C (V 2) | D - ADIR DA NF | - |
| |
255 | Do 18 E (V 6) | D - AROZ | "Pampero" |
| |
661 | Do 18 E (V 3) | D - ABYM | "Aeolus" |
| |
662 | Do 18 C (V 4) | D - AHOM KD DB | - |
| |
663 | Do 18 E (V 5) | D - ARUN | "Zephir" |
| |
664 | Do 18 D-0 | D - AJII TJ HN | - |
| |
665 | Do 18 D-0 | D - AMIU | - |
| |
666 | Do 18 D-0 | DA NH | - |
| |
667 | Do 18 D-0 | D - AVIE KB HT | M2 ?K |
| |
668 | Do 18 D-0 | D - ASYA PF AW | M2 BK |
| |
669 | Do 18 D-0 | - | - |
| |
670 | Do 18 D-0 | D - AJYO CO JE | - |
| |
677 | Do 18 F (V 7) | D - AANE NK NU | "Zyklon" |
| |
711 | Do 18 D-1 | - | - |
| |
712 | Do 18 D-1 | - | - |
| |
713 | Do 18 D-1 | D - ATEY | - |
| |
714 | Do 18 D-1 | - | - |
| |
715 | Do 18 D-1 | - | - |
| |
716 | Do 18 D-1 | - | - |
| |
717 | Do 18 D-2 | - | M2 EK |
| |
718 | Do 18 D-2 | - | M2 LK |
| |
719 | Do 18 D-2 | - | 60 E 52 |
| |
720 | Do 18 D-2 | PG AB | - |
| |
721 | Do 18 D-2 | - | M2 GK |
| |
722 | Do 18 D-2 | - | M2 DK |
| |
723 | Do 18 D-2 | - | M2 IK |
| |
724 | Do 18 D-2 | - | K6 DK |
| |
725 | Do 18 D-2 | - | - |
| |
726 | Do 18 D-2 | SD JK | - |
| |
727 | Do 18 D-3 Do 18 J Do 18 H | D - AJIU | - |
| |
728 | Do 18 D-3 | CC VA | - |
| |
729 | Do 18 D-3 | - | - |
| |
730 | Do 18 D-3 | - | - |
| |
731 | Do 18 D-3 | - | M7 YK |
| |
732 | Do 18 D-3 | - | M7 UK |
| |
733 | Do 18 D-3 | CO VE | - |
| |
734 | Do 18 D-3 (W) Do 18 L | D - ANHR CO JF | - |
| |
735 | Do 18 D-3 | SD YH | - |
| |
736 | Do 18 D-3 | CO UZ | - |
| |
737 | Do 18 D-3 | SD YI | K6 GH |
| |
738 | Do 18 D-3 | - | K6 FH |
| |
739 | Do 18 D-3 | SD YL | - |
| |
740 | Do 18 D-3 | CO VB | - |
| |
787 | Do 18 D-3 | - | K6 GK |
| |
788 | Do 18 H | PF AV | - |
| |
789 | Do 18 H | PZ NI | - |
| |
790 | Do 18 D-3 | - | 8L LK |
| |
Verwendete Abkürzungen: | LFR > Luftfahrzeugrolle ( Civil Aircraft Register ); RDL > Reichsverband der Deutschen Luftfahrtindustrie; DVL > Deutsche Versuchanstalt für Luftfahrt DVS > Deutsche Verkehrsfliegerschule; FFS > Flugzeugführerschule; FIWS > Fliegerwaffenschule; RLM > Reichsluftfahrtministerium |
Sources: |
Literatur: Jet & Prob Artikel "Dichtung und Wahrheit über die Dornier Do 18" von Karl Kössler / Thomas Mohr (†), Heft: 4/1994; 5/1994; Januar /1995; Die deutschen Militärflugzeuge 1919 - 1934; Die deutsche Luftrüstung 1933 - 1945 ; Recherche zur Deutschen Luftfahrtzeugrolle Teil I von Karl Ries ; Flugbuch Atlantik, Deutsche Katapultflüge 1927–1939 ; Waffenarsenal-Heft Nr. 171 Dokumente: KTB (Kriegstagebuch) des General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Kriegsmarine / Oberquartiermeister ; diverse Fotobelege ; diverse Flugbücher Verlustlisten der fliegenden Verbände (RL 2 III/ 1173 - 1198) ; Verlustliste der Schulen und sonstige Verbände (RL 2 III/ 769 - 783) Website: www.adl-luftfahrthistorik.de ; www.airhistory.org.uk ; www.luftwaffe-research-group.org |